Gilgenhöfe 28
83661 Lenggries
Vertreten durch die Gesellschafter:
Josef Strobl & Rafael Frei
Telefon: +49 (0) 8042 9486
E-Mail: info(at)adventure-sports.de
Deutscher Hängegleiter Verband e.V. Am Hoffeld 4, 83703 Gmund am Tegernsee
DHV – Beauftragter des Bundesministeriums für Verkehr (BMVI)
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE309408407
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Antworten auf die Wichtigsten Fragen
Ja, z.B. für Spesen wie Bergfahrten, Unterkunft, Landegebühren etc. solltest du ca. 500 € einkalkulieren. Eine genauere Aufstellung erhältst du vor Ort.
Ein neuer Gleitschirm kostet ab ca. 2700 €, gebrauchte Schirme sind ab etwa 1500 € erhältlich. Gurtzeuge gibt es ab ca. 700 €, gebraucht schon ab 300 €. Ein modernes Rettungssystem kostet ab ca. 800 €. Für ein komplettes, neues Set solltest du ca. 3800–4200 € kalkulieren, inklusive Schirm, Gurtzeug, Rettung und Helm. Professionelle Beratung vor dem Kauf ist unbedingt zu empfehlen, um Fehlkäufe zu vermeiden.
Der Kompaktkurs kostet aktuell 1800 €. Der Grundkurs kostet 500 €, der Höhenflugkurs 1500 €, und der Schnupperkurs 120 €.
Ja, bei der Ausbildung zum Gleitschirmpiloten gibt es eine Abschlussprüfung. Diese umfasst sowohl theoretische Fragen, z.B. zu Wetterkunde, Sicherheitsregeln und Technik, als auch praktische Flugübungen. Nach Bestehen erhältst du eine Lizenz, die dich zum eigenständigen Fliegen berechtigt. Unsere Fluglehrer bereiten dich gut auf die Prüfung vor.
Nein, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Unsere Kurse sind für Anfänger geeignet und wir führen dich Schritt für Schritt durch alle Inhalte. Es wird lediglich eine körperliche Grundfitness vorausgesetzt. Für die Ausbildung sind Gleitschirme für ein Gewicht von ca. 45 bis 120 kg geeignet. Das Mindestalter liegt bei 14 Jahren.
Die Grundausbildung umfasst in der Regel 4 Tage. Für den Höhenflugkurs solltest du ca. 15 Kurstage einplanen, inklusive Theorie und Praxis. Die Dauer hängt vom Wetter und deinem Lernfortschritt ab.
Du lernst die Grundlagen der Flugtechnik, Wetterkunde, Sicherheitsregeln, Start- und Landetechniken sowie den Umgang mit der Ausrüstung
Wenn das Wetter nicht passt, sagen wir den Flug rechtzeitig ab. Es entstehen dabei keine Kosten. Bei kurzfristigeren Absagen oder Nichterscheinen von dir am Treffpunkt werden 100% Stornokosten in Rechnung gestellt.
Da du beim Start und bei der Landung die Hände zum Stabilisieren brauchst und es die Gefahr gibt, deine Kamera zu verlieren, empfehlen wir, nicht selbst zu filmen, sondern den Flug voll zu genießen. Bei Bedarf haben die Piloten spezielle Action-Kameras montiert, die sie für dich verwenden können. Die Absprache dazu erfolgt vor Ort.
Solange du keinen Gutschein oder ähnliches erhalten hast, kannst du noch während des Fluges entscheiden, welche Art von Flug du genießen möchtest. Dein Pilot spricht dies ggf. während des Flugs mit dir ab. Die Wahl hängt auch immer von den Wetterverhältnissen ab. Wichtig ist, dass du dir im Vorfeld über die verschiedenen Preise im Klaren bist.
Der Genussflug kostet aktuell 180,-€. Der Thermikflug 220,-€. Es kommen noch ca. 14,-€ für die Bergauffahrt hinzu.
Am besten ca. 3–4 Tage vor deinem Wunschtermin. Bei Gruppen oder längeren Anreisen kannst du auch früher buchen.
Über unsere Webseite: https://www.adventure-sports.de/tandem/, telefonisch oder per E-Mail.
Tandemfliegen gilt als sehr sicher, vor allem wenn es von erfahrenen, lizenzierten Piloten durchgeführt wird. Hochwertige Ausrüstung und Sicherheitsvorkehrungen sind Standard.
Grundsätzlich gibt es keine Altersgrenze. Kinder sollten mindestens 10 Jahre alt sein. Das Gewichtslimit liegt zwischen ca. 35 und 110 kg. Bitte kläre dies vorher ab.
Bequeme, warme Kleidung und festes Schuhwerk. Außerdem ist eine Sonnenbrille und ggf. Handschuhe ratsam. Alle anderen Ausrüstungsgegenstände werden von uns bereitgestellt.
Der klassische Genussflug dauert ca. 15–20 Minuten (reine Flugzeit). Bei einem Thermikflug sind wir 30–45 Minuten in der Luft. Insgesamt solltest du 1,5 bis 2 Stunden einplanen, inklusive Bergfahrt, Einweisung, Start und Landung.
Ja, wir empfehlen Apps wie Windy, Wetter.com oder die lokale Wettervorhersage, um die aktuellen Bedingungen im Blick zu behalten. Diese findest du auch auf unserer Webseite unter „Wetter“.
Wir geben dir vor Ort Tipps, wie du dich bei verschiedenen Wetterlagen verhältst. Wichtig ist, immer auf die Anweisungen deines Fluglehrers zu hören und dich langsam an die Meteorologie heranzutasten.
Optimal sind stabile, windarme Tage mit klarer Sicht. Leichte Brisen sind in der Regel kein Problem, starke Böen oder Regen sollten vermieden werden.
Es gibt keine beste Jahreszeit. Da sich die Ausbildung sowieso über mehrere Monate verteilt, spielt es keine Rolle wann du damit anfängst. Wir haben auch Ausbildungstermine in den Wintermonaten. Es gibt mittlerweile in jeder Jahreszeit mal gute und mal weniger gute Wetterverhältnisse
Wir informieren dich rechtzeitig und verschieben den Termin auf einen passenden Tag. Deine Sicherheit hat oberste Priorität.
Das Wetter spielt eine große Rolle für die Sicherheit und den Ablauf deiner Ausbildung. Bei ungünstigen Bedingungen verschieben wir die Termine, um dir ein sicheres Flugerlebnis zu gewährleisten.
Bei ungünstigen Wetterbedingungen verschieben wir den Flug auf einen späteren Termin. Wir melden uns rechtzeitig bei dir, um einen neuen Termin zu vereinbaren. Sicherheit geht vor!
Am besten meldest du dich einige Wochen im Voraus an, damit wir genügend Zeit für die Planung haben. Besonders in der Hochsaison empfehlen wir eine frühzeitige Buchung.
Ja, Änderungen sind möglich. Bitte kontaktiere uns rechtzeitig, damit wir alles für dich organisieren können. Die genauen Stornobedingungen findest du in unseren AGB.
Wenn du die gesamte Gleitschirm-Ausbildung (Grundkurs und Höhenkurs) buchst, erhältst du einen Preisnachlass. Alternativ kannst du auch nur den Grundkurs buchen und später entscheiden, ob du den Höhenflugkurs machen möchtest. Die Inhalte und Zeiträume sind bei beiden Varianten gleich.
Du kannst bequem über unsere Webseite das gewünschte Kursangebot auswählen und dich online anmelden. Alternativ stehen wir dir auch telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Der schnellste Weg ist in der Regel ein Tandemflug. Dabei wirst du mit einem erfahrenen Piloten zusammen starten, der dich sicher in die Luft bringt. Alternativ kannst du auch an einem Kurs teilnehmen, um das Fliegen selbst zu erlernen und so schneller eigenständig abheben zu können.
Die Flughöhe beim Gleitschirmfliegen ist nicht vergleichbar mit Hochhäusern oder Leitern. Da uns beim Paragliding der Bezug zum Boden fehlt und wir uns frei in der Luft bewegen, machen wir immer wieder die Erfahrung, dass auch Menschen mit Höhenangst kein Problem beim Fliegen haben.
Gleitschirmfliegen ist im Allgemeinen eine sichere Sportart, wenn man die richtigen Sicherheitsregeln beachtet und mit erfahrenen Piloten arbeitet. Es gilt als Breitensport. Wie bei allen Aktivitäten in der Luftfahrt gibt es gewisse Risiken, die jedoch durch gründliche Ausbildung, sorgfältige Wetterbeobachtung und den Einsatz hochwertiger Ausrüstung minimiert werden. Unsere Fluglehrer legen großen Wert auf Sicherheit und vermitteln dir alle wichtigen Verhaltensregeln, damit du das Fliegen sorgenfrei genießen kannst.
Gleitschirmfliegen ist eine Sportart, bei der man mit einem speziellen Schirm durch die Luft schwebt. Man startet meist vom Berg oder lässt sich mit einer Seilwinde hochziehen. Es ist eine ruhige und kontrollierte Art des Fliegens, bei der man die Natur ohne Motor aus der Vogelperspektive erlebt. Fallschirmspringen hingegen ist ein freier Fall aus einem Flugzeug, bei dem man nach dem Sprung mit einem Fallschirm landet. Beide Erlebnisse sind spannend, unterscheiden sich aber in Technik und Ablauf. Wir beschäftigen uns ausschließlich mit Gleitschirmfliegen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen